Video: Gefährliche Kampfmittel-Beseitigung im Südsudan

Der Nachrichtensender euronews macht  in einem Video auf ein gravierendes Problem aufmerksam, das selten erwähnt wird: die extrem gefährliche Beseitigung von Minen und anderen Kampfmitteln in aktuellen oder ehemaligen Kriegsgebieten. Dieses Problem besteht in vielen Ländern, die von bewaffneten Konflikten  betroffen  sind oder waren. In folgendem Video (siehe Link am Ende des Textes) geht es exemplarisch um die Beseitigung von Minen im Südsudan. um https://de.euronews.com/video/2022/01/28/gefahrliches-erbe-verborgene-kampfmittel-im-sudsudan-werden-entscharft

Veröffentlicht in NEWS

„Folgen von Covid-19 für Schulkinder im Südsudan“

Ein alarmierender Bericht von Pfarrer Peter Mwale aus Narus im Südsudan (2021)

covid19_girls who stayed in school_web
Folgen von Covid-19 für Schulkinder im Südsudan: Einige der Mädchen, die in der Bakhita Girls Primary School untergebracht wurden, weil sie während der Covid-19-Pandemie von Zwangs- und Frühheirat bedroht sind

Ende Dezember 2019 und Anfang 2020, als das Coronavirus in China ausbrach, schien alles sehr weit weg. Niemand ahnte damals, dass das Problem eines Tages den Rest der Welt betreffen würde.  Im Februar 2020 begann die Zahl der Covid-19-Fälle in anderen Ländern rasant zu steigen – auch in unserem Nachbarland Kenia. Die Folgen von Covid-19 für Schulkinder waren nun auch im Südsudan zu spüren.

Die südsudanesische Regierung wies uns an, alle unsere Schulen in Narus zu schließen. Auch mussten wir alle öffentlichen kirchlichen Aktivitäten aussetzen, bei denen sich Menschen versammeln. Dadurch sollte die Ausbreitung des Virus in unserer Region eingedämmt werden.

Als wir unsere Schulen schlossen, dachten wir zunächst, dass sich die Situation verbessern würde. Aber sie verschlechterte sich und das hält bis zum heutigen Tag an. Immer mehr Fälle von Covid-19 wurden auch im Südsudan registriert, insbesondere in der Hauptstadt Juba.

Isolation und Hunger

Wir in Narus hatten keine Testkits und so leiteten wir unsere Mitarbeiter an, alle vorgeschriebenen Maßnahmen gegen Covid-19 zu ergreifen. Wir mussten in unserer Gemeinde starke Einschränkungen des sozialen Lebens hinnehmen, was unsere Schulkinder besonders hart traf.

Die Covid-19-Pandemie zeigte sich deutlich in der Unsicherheit und Hoffnungslosigkeit der meisten Eltern und Schüler unserer Schulen, denn es war unklar, wie lange die Isolation und der Hunger anhalten würden. Viele Kinder haben aufgrund ihrer bisherigen Kriegs- und Vertreibungsgeschichte kein richtiges Zuhause. So ist die Schule für die meisten von ihnen nicht nur ein Ort der Bildung sondern auch der Zuflucht.

Extreme Herausforderungen

Die Schule bringt Struktur und Ordnung in das Leben der Kinder. So lange zu Hause zu verbringen, war eine Herausforderung für die Schüler. Sie mussten Wege finden, ihre Zeit sinnvoll zu verbringen. Und für die Eltern war es sehr problematisch, ihre Kinder zu ernähren. Als Pfarrei versuchten wir, manchen Lebensmittelspenden zukommen zu lassen. Doch das war nicht bei allen möglich.

Die andere Auswirkung von Covid-19 auf unsere Schulkinder, insbesondere auf die Mädchen, war die Zunahme von Früh- und Zwangsheiraten, was hauptsächlich das Toposa-Hirtenvolk betraf. Aufgrund von Armut und Hunger in den Dörfern zwangen einige Eltern ihre Kinder zu heiraten, damit sie Tiere als Brautgeld für ihr eigenes Überleben bekommen konnten. Wir nahmen eine größere Zahl von Mädchen in der Grundschule auf und sorgten für sie.

Befreiung aus Zwangslagen

Die Mädchen waren zu uns geflüchtet, damit wir sie aus dieser Zwangslage befreiten. Wir haben mit der Polizei und dem Bezirksamt für Bildung zusammengearbeitet, um gegen diese Zwangsbehandlung vorzugehen und diese jungen Mädchen zu beschützen.

Unserer Pfarrei war es auch gelungen, eine Sensibilisierungskampagne in einem der Dörfer zu starten, das ein Brennpunkt für Zwangs- und Frühverheiratungen von Mädchen ist. Dies betraf auch einige Schülerinnen der Bakhita Girls Primary und der Secondary School. Sie bereiteten sich Ende 2019 gerade auf Prüfungen vor. 

Teenager-Schwangerschaften

Eine weitere Auswirkung von Covid-19 auf unsere Schulkinder ist das Problem der Teenager-Schwangerschaften. Das liegt am langen Aufenthalt zuhause und an der unzureichenden elterlichen Betreuung.

Die Zeit der Abwesenheit von der Schule und der Mangel an elterlicher Betreuung führte bei einigen Mädchen zur Teenager-Schwangerschaft. Wenn wir die Schule nächsten Monat wieder öffnen, wird sich eine größere Anzahl von Mädchen aufgrund von Schwangerschaften nicht mehr in der Schule rückmelden.

Eine Maßnahme, mit der wir dem begegnen, ist ein Tagesworkshop für alle Mädchen, den unsere Pfarrei organisiert hat. Einige der Schwestern und andere Frauen in der Pfarrei sprachen mit den Mädchen darüber, wie sie in dieser schwierigen Zeit gut auf sich selbst aufpassen können.

In einem Workshop konnten sich Schülerinnen über die Gefahren von Früh- und Teenager-Schwangerschaften informieren
Folgen von Covid-19 für Schulkinder im Südsudan: In einem Workshop konnten sich Schülerinnen über die Gefahren von Früh- und Teenager-Schwangerschaften informieren

Missbrauch von Alkohol und Drogen in den Dörfern

Und schließlich wirkt sich Covid-19 auch innerhalb der Gemeinschaft auf unsere Kinder aus. Es kommt etwa zu vermehrtem Missbrauch von Alkohol und Drogen und das betrifft vor allem die Jungen. Die meisten von ihnen haben nichts zu tun und kommen aufgrund von Gruppenzwang und durch Jugendliche in schlechte Gesellschaft.

Auch in der Gemeinde wird viel Alkoholisches gebraut, es ist billig und leicht zugänglich.  Wir als Pfarrei haben uns an die lokale Regierung gewandt, um strenge Maßnahmen gegen das illegale Brauen vor Ort und die Durchsetzung der Altersgrenze zu erreichen.

Schließlich hoffen wir, dass die Wiedereröffnung der Schulen dazu beiträgt, die Situation zu verbessern. Und dass wir so die Auswirkungen von Covid-19 auf unsere Schulkinder und die Gemeinschaft überwinden.

Text: Father Peter Mwale, Pfarrgemeinde Narus, Südsudan.

Übersetzung: Gabriele Haldenwang und Ulrich Mannsbart

Fotos: Initiative Pater Stephan e.V.

Folgen von Covid-19 für Schulkinder im Südsudan: Auf einem Plakat wirbt eine Schülerin dafür, dass junge Mädchen Bildung erhalten sollen, anstatt wegen des Brautpreises in Frühehen gepresst zu werden.
Folgen von Covid-19 für Schulkinder im Südsudan: Auf einem Plakat wirbt eine Schülerin dafür, dass junge Mädchen Bildung erhalten sollen, anstatt wegen des Brautpreises in Frühehen gepresst zu werden.

 

Veröffentlicht in NEWS

Kampagne gegen Früh- und Zwangsheiraten im Südsudan

Die Pfarrgemeinde Narus organisierte am 25. November 2021 – dem „Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“ – eine Kampagne gegen Früh- und Zwangsheiraten im Südsudan sowie für die Bildung von Mädchen

Protest gegen Zwangsehe

Foto: Schulmädchen demonstrieren in Narus (Südsudan) gegen Früh- und Zwangsheiraten sowie für mehr Bildung

Im Jahr 2015 startete die Kampagne gegen Zwangsheiraten und frühe Mädchenehen in der Pfarrgemeinde Narus im Südsudan. Seitdem hat die Regierung des Kapoeta East County den 25. November zum „Tag für die Bildung von Mädchen“ ausgerufen. International wird der 25. November als „Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“ begangen. 

So organisiert etwa das Kinderschutz-Komitee der Pfarrei in Narus jedes Jahr eine Kampagne gegen Früh- und Zwangsheiraten im Südsudan sowie für mehr Bildungschancen von Mädchen. 

In den letzten Jahren wurde die Kampagne in Narus veranstaltet. In diesem Jahr beschloss das Kinderschutz-Komitee der Pfarrei, die Kampagne in einem großen Dorf namens Lopua zu organisieren. Lopua liegt ungefähr 45 Autominuten von Narus entfernt.

Am Morgen des 25. November 2021 besuchten alle Schüler und Lehrer aus der Gemeinde Narus das Dorf Lopua. Dort wollten sie auf die Bedeutung von Bildung für Kinder, insbesondere für Mädchen, aufmerksam machen. Es war auch eine Gelegenheit, die Gemeinschaft für das Übel der Früh- und Zwangsheiraten zu sensibilisieren. 

Mädchen werden als Bräute verkauft

Dies betrifft insbesondere Mädchen, die in der vorherrschenden Kultur der Viehhirten als Bräute verkauft werden. Dies hat dazu geführt, dass einige Mitglieder der Gemeinschaft, insbesondere Männer, Mädchen und Frauen so behandeln, als wären sie ihr Besitz. 

Wir haben uns entschieden, das Dorf Lopua dieses Jahr zu besuchen, weil wir bemerkt haben, dass viele Menschen vom Stamm der Toposa zwar täglich aus geschäftlichen Gründen nach Narus kommen. Aber nur wenige von ihnen schicken ihre Kinder dort zur Schule. Unser Besuch sollte die Gemeinde dazu ermutigen, Kinder zur Schule zu schicken und die fatale Unsitte der Früh- und Zwangsheirat von Mädchen zu beenden.

Die Kampagne kam gut an

Die Kampagne kam gut an, viele Dorfbewohner waren erschienen. Die Kinder des Dorfes Lopua waren ebenso anwesend wie Frauen in ihrer traditionellen Kleidung. Auch viele Dorfälteste waren gekommen. Das ist insofern wichtig, als sie großen Einfluss auf Entscheidungen in der Gemeinde haben. Sogar die lokale Bezirksregierung war durch den Bezirkskommissar und den Bildungsbeauftragten vertreten. 

Der Tag begann mit einem gemeinsamen Marsch von einem nahe gelegenen Dorf aus. Alle Schüler, Studenten, Frauen und Jugendlichen kamen von Lopua aus zum Treffpunkt. In Liedern, auf Plakaten und Bannern protestierten sie gegen Früh- und Zwangsheiraten und warben für Bildungschancen. Wir wurden vom Dorfoberhaupt von Lopua freundlich empfangen. 

Hoffnung auf mehr Schulkinder

Er freute sich sehr über diese Initiative zur Förderung der Bildung für alle. Er betonte auch, wie wichtig es sei, dass in seinem Dorf, unter seinen Leuten die Würde von Mädchen geachtet werde. Der Tag und die Veranstaltung waren sehr erfolgreich und wir freuen uns darauf, dass im kommenden Jahr aufgrund unserer Kampagne, die wir zum ersten Mal in Lopua organisiert haben, mehr Kinder aus diesem Dorf in den Schulen in Narus eingeschrieben werden.

Text: Fr. Peter Mwale, Pfarrgemeinde St. Joseph, Narus

Übersetzung: G. Haldenwang, U. Mannsbart; Fotos: IPS

 

Veröffentlicht in NEWS

Südsudan: 10 Jahre unabhängig und kein Frieden

Bonn (ots) Bereits zwei Jahre nach der Unabhängigkeit am 9. Juli 2011 flammte 2013 der Bürgerkrieg im Südsudan erneut auf. In diesem jüngsten Staat der Welt ist der Frieden ist bis heute nicht in Sicht. Hinzu kommen Naturkatastrophen und Nahrungsmittelknappheit. Dies hat verheerende Auswirkungen insbesondere auf Frauen und Kinder, die mehr als 80 Prozent der südsudanesischen Flüchtlinge stellen und dringend Unterstützung benötigen. Fast vier Millionen Menschen – knapp ein Drittel der Bevölkerung des Südsudans – sind derzeit auf der Flucht. Der Hilfsbedarf ist jedoch nach Angaben der UNO-Flüchtlingshilfe dramatisch unterfinanziert.

10 Jahre Unabhängigkeit Südsudan
Lebensmittelverteilung in Yida, Südsudan (Foto: IPS)

„Die Menschen brauchen Frieden und Unterstützung“

„Die Menschen im Südsudan brauchen zwei Dinge: Frieden und Unterstützung. Insbesondere die Kinder brauchen Hilfe, denn es droht eine verlorene Generation. Und Perspektivlosigkeit führt zwangsläufig in eine Spirale neuer Konflikte“, sagt Peter Ruhenstroth-Bauer, Geschäftsführer der UNO-Flüchtlingshilfe.

Ein Großteil der südsudanesischen Flüchtlinge sind Frauen und Kinder. 65 Prozent der Flüchtlinge aus dem Südsudan sind unter 18 Jahren. Darum wird die Krise in dem Land oftmals als Krise der Flüchtlingskinder bezeichnet. Über 66.000 Flüchtlingskinder sind „unbegleitet“: Sie haben ihre Eltern oder Verwandten verloren oder wurden von ihnen getrennt und sind besonders auf Unterstützung angewiesen.

Unterstützung, die das UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) bietet und welche die UNO-Flüchtlingshilfe als nationaler Partner des UNHCR fördert: Durch Hilfsmaßnahmen konnten rund 70 Prozent der Flüchtlingskinder im schulpflichtigen Alter die Grundschule besuchen – 2021 sollen 90 Prozent der Kinder diese Möglichkeit haben. Jedoch sind aktuell nur 16 Prozent des benötigten Budgets für die UNHCR-Hilfsmaßnahmen gedeckt. Allein 2021 werden knapp 190 Millionen Euro benötigt.

Südsudan als Aufnahmeland

Trotz der Herausforderungen im eigenen Land verfolgt der Südsudan eine Politik der offenen Türen gegenüber Flüchtlingen aus den Nachbarländern. Im Dezember 2020 lebten rund 314.000 Flüchtlinge im Südsudan, die meisten stammen aus dem Sudan.

Text: UNO-Flüchtlingshilfe e.V.

 

Veröffentlicht in NEWS

Für mehr Bildungschancen in Afrika

Tag des afrikanischen Kindes gefeiert

Kinder aus den Schulen in Narus, Südsudan feiern den Tag des afrikanischen KIndes
Kinder aus den Schulen in Narus, Südsudan, feiern den Tag des afrikanischen Kindes. Die Initiative Pater Stephan unterstützte diese Schulen

Jedes Jahr am 16. Juni feiern Schülerinnen und Schüler in vielen Ländern Afrikas der „Tag des afrikanischen Kindes“. Damit gedenken sie des 16. Juni 1976, als im südafrikanischen Soweto schwarze Kinder und Jugendliche auf die Straße gingen, um gegen das ungerechte Bildungs- und Gesellschaftssystem des Landes zu protestierten. Zu dieser Zeit war die südafrikanische Gesellschaft von Apartheid geprägt. Dies betraf natürlich auch das Bildungssystem, das Schwarze systematisch benachteiligte.  

1976: Aufstand gegen die Apartheid

Die Polizei schlug den Aufstand der Schülerinnen und Schüler blutig nieder, tötete und verletzte Hunderte von ihnen. Daraufhin brachen im ganzen Land Proteste aus und Südafrika kam längere Zeit nicht zur Ruhe.

1991 richtete die Afrikanische Union schließlich den jährlich begangenen „Tag des afrikanischen Kindes“ ein, um an den Schülerprotest zu erinnern. Der Tag steht jedes Jahr unter einem anderen Motto, 2021 wurde das Recht auch Bildung und Unversehrtheit von Kindern thematisiert.

Schülerinnen und Schüler in Narus protestieren für bessere Bildungschancen
Schülerinnen und Schüler in Narus protestieren für bessere Bildungschancen

Auch in Narus im Südsudan feierten Kinder und Jugendliche an Schulen, die von der IPS unterstützt werden, den Tag des afrikanischen Kindes.  Es wurde getanzt und gefeiert, die Schülerinnen und Schüler bekamen k­­­leine Geschenke. Außerdem bildeten sie eine Protestzug, um bessere Bildungschancen zu fordern.

Veröffentlicht in NEWS

Deutsche Schüler helfen Schülern im Südsudan – ein Video

Wir von der Initiative Pater Stephan (IPS) freuen uns sehr über ein Video von Schülern des Steglitz-Gymnasiums in Berlin: Darin berichten sie von ihrer Unterstützung für Schüler der St. Patrick’s Secondary School in Narus im Südsudan. IPS unterstützt Schulen in Narus schon seit Jahren. Im Rahmen dieser Projekte sammeln die deutschen Gymnasiasten Spenden und schreiben Briefe an die südsudanesischen Schüler. Zum Video geht es mit diesem Link:
https://rundgang.gymnasiumsteglitz.de/#g92

Ein Links-Schwenk im dort erscheinenden Klassenzimmer führt zur Abbildung eines Flugzeug. Ein Klick darauf startet das Video.

Veröffentlicht in NEWS

Sudan: Frauenzentrum in Kauda gegründet

Projekt in den Nubabergen soll Selbständigkeit von Frauen fördern

Frauenzentrum in Kauda
Frauenzentrum in Kauda

Das Zentrum für Frauenförderung ist eines der zukunftsträchtigen Projekte in der Pfarrei Kauda. Es wurde gegründet, um die Weiterbildung von erwachsenen Frauen zu ermöglichen. Sobald das Projekt abgeschlossen ist, wird es einen großen Einfluss auf das Leben der Frauen in der gesamten Region der Nubaberge haben. Inzwischen spielen Frauen zunehmend eine aktive Rolle in der sozioökonomischen Entwicklung. Dennoch fehlen ihnen wichtige Möglichkeiten und Wege zur Förderung und Selbstverwirklichung.

Eigenes Einkommen erarbeiten

Gemeindepfarrer Christopher Konga begründet den Bau des Frauenzentrums so: „Das Zentrum wurde so entwickelt, dass es die Stärkung der Selbständigkeit von Frauen ermöglicht. Die Frauen sollen sich im vorherrschenden Gesellschaftssystem ihr eigenes Einkommen erarbeiten können, anstatt auf die Unterstützung von Ehemännern, Verwandten, anderen Menschen, Kirchen und Hilfsorganisationen angewiesen zu sein. Das Zentrum wird dazu beitragen, Fähigkeiten und Talente von Frauen zu erkennen und zu verbessern. Ziel ist es, Frauen zusammenzubringen, damit sie einen Ort haben, wo sie sich über ihre Probleme austauschen und gemeinsam Lösungen entwickeln können.“

Innenhof des Frauenzentrums
Innenhof des Frauenzentrums

Wissen und Fähigkeiten verbessern

Die von der Bishop Gassis Relief and Rescue Foundation (BGRRF)geförderten Frauengruppen wünschen sich eine Einrichtung, in der sie ihr Wissen in verschiedenen Bereichen wie Wirtschaft, Ernährungssicherheit, Gesundheit und soziale Entwicklung verbessern können.

Folgende Aufgaben soll das Frauenzentrum erfüllen:

• Erwachsenenbildung anzubieten
• Fähigkeiten und Talente zu entdecken und sie weiterzuentwickeln
• Arbeitsmittel zur Weiterbildung zur Verfügung zu stellen
• Psychosoziale Unterstützung in Notlagen anzubieten
• zu ermöglichen, ihre Produkte vorzustellen und zu vermarkten
• Kenntnisse in Ernährungssicherheit und -haltbarkeit zu erwerben
• Ernährungsberatung und Kochkurse
• Kenntnisse im Schneidern, Weben und in der Herstellung von Dekorationsartikeln sowie Schönheitsprodukten erwerben
• Töpferwaren sowie Energiesparöfen und Jikos (traditionelle Kochherde) aus Lehm herstellenvoneinander zu lernen

Zukünftige Wohnräume
Zukünftige Wohnräume

Es fehlt noch Material

Bis auf die Dächer und den Verputz wurde das Zentrumbereits bereits aufgebaut. Es fehlen noch Mittel für die Dächer, die Bodenbeläge, den Einbau von Türen und Fenstern, für Malerarbeiten, Strom und Beleuchtung, für Zäune und sowie die Beschaffung von Stühlen, Tischen, Nähmaschinen und anderen notwendigen Ausrüstungsgegenständen.

Nach Fertigstellung soll das Zentrum nach der verstorbenen UN-Mitarbeiterin Anne Katrin Feigl benannt werden. Die Familie der ums Leben gekommenen Anne Katrin hat sich mit beträchtlichen Spenden am Bau des Frauenzentrums beteiligt. Der Wunsch der Familie gründet sich auf die Frauenarbeit der Geehrten im Rahmen ihrer Tätigkeit im Sudan. Anne Katrin Feigl kam 2019 bei einem Flugzeugabsturz in Äthiopien ums Leben.

Wir danken ganz herzlich für jede Spende zur Finanzierung dieses äußerst wichtigen Projekts!

Nubaberge 2020: „Ein unterstützenswertes Projekt“

 

Schulen in den Nubabergen 2020: Reisebericht von Dr. Markus Trutwin

Auf dem beschwerlichen Weg in die Nuba-Berge
Auf dem beschwerlichen Weg in die Nuba-Berge

Die Nubaberge im Sudan sind nicht mal eben um die Ecke, also dauerte es vier Tage, bis Pater Stephan und ich dort ankamen. Wir flogen von Frankfurt nach Nairobi, dann weiter nach Juba, der Hauptstadt Südsudans am Weißen Nil. Von dort flogen wir mit zwei Fliegern der World Food Programms über Rumbek nach Yida.

Auf dem zweiten Flug waren wir nur noch drei Passagiere und zwei afrikanische Pilotinnen, die vorbildlich auf der roten, staubigen Buschpiste landeten. Jetzt begann der anstrengendste Teil der Reise. Mit einem mit Vierrad-Antrieb ausgestatteten Geländewagen ging es über steinige, holprige Pisten in die Nubaberge bei ca. 35 bis 40 Grad, vorbei an verschiedenen Kontrollpunkten. In den ganzen Nubabergen gibt es keinen Zentimeter Asphaltstraße.

Ich saß hinten neben dem Gepäck und schon bald wurde es mir recht übel, die Beine waren zittrig. Nur durch den Wechsel mit Stephan auf den Vordersitz konnte ich die Fahrt, die am Ende ca. neun Stunden dauerte, überstehen. Danke Stephan! Durchaus eine Strapaze, allerdings wurde sie eindeutig versüßt durch die herrliche, aber trockene Landschaft mit Lehmhütten, herrlichen Baobabs (Affenbrotbäumen), winkenden Kindern, ausgetrockneten Flussbetten. Es gibt natürlich keine Brücken, aber wir sahen teils gelb und rosa blühende Sträuchern, auf dem Kopf Wasser tragende Frauen, Ziegen und dürren Rindern, im Schatten sitzende Menschen, schöne Felsformationen und, und, und…..

Momentaufnahme an der Lehmpiste
Alltag an der Lehmpiste

Kauda

In Kauda wurden wir sehr herzlich begrüßt. Pater Stephan ist hier schon eine Institution durch seine Besuche seit 1998. Ich kenne die Nubaberge auch von der ersten gemeinsamen Reise 2008. Am nächsten Morgen begann das eng getaktete Besuchsprogramm der drei großen Schulen.

Hoffnungsvolle Besuche

Stephans Besuche sind nicht nur wegen der Spenden angesagt, sondern sind besonders wegen der Hoffnung, wegen des Nichtvergessens unglaublich wichtig für die Menschen hier.

Überall werden wir mit Klatschen, Singen, Tanz und strahlenden Gesichtern empfangen. Immerhin kommt Pater Stephan schon seit 22 Jahren. Wir besuchten die Schulen in Gidel, Kauda und Kharga.

Die Besuche selbst laufen immer relativ ähnlich ab. Überall ist erst einmal diese kräfteraubende Hitze. Meist beginnt Stephan den Besuch mit einer Messe, zu der dann die Schüler kommen, durchaus eine beeindruckende Anzahl. Alle tragen ihre Schuluniform mit grün-weißen Hemden. Es folgt ein Gespräch mit der Direktorin bzw. dem Direktor der Schule. Sie geben uns dann jemanden mit, der Stephan als Übersetzer begleitet.

Messe in Kaunda
Messe in Kauda

100 Kinder in einem Raum

Dann besuchen wir neun Klassen. Zuerst die Pre-Unit, wo die ersten englischen Worte vermittelt und die ersten Zahlen gelernt werden. Dann die Klassen 1 bis 8 der Grundschule (Primary), die Klassenräume sind voll, übervoll, da halten sich durchaus bis ca. 100 Kinder in einem Raum auf. Stephan erzählt von sich, seiner Arbeit, den deutschen Partnerschulen, liest aus den mitgebrachten Schülerbriefen aus Deutschland vor und zeigt die mitgebrachten Zeichnungen.

Diese Schulbesuche sind für uns durchaus anstrengend, aber immer wieder gewinnt Pater Stephan die Sympathie der Schüler mit seinem verschmitzten Lächeln.  Und das ist ansteckender als jedes Corona-Virus!

Das Alter der Schüler ist keineswegs homogen. So können durchaus eine 10-jährige Schülerin und ein 16-jähriger Schüler in einer Klasse nebeneinandersitzen, je nach Bildungsstatus und Einschulungsalter. Und genau das macht diese Schule, die wir auch mit unserem Geld unterstützen, so wichtig.

Unterschiedliche Altersstruktur in der Grundschule
Unterschiedliche Altersstruktur in der Grundschule

Bildung als Friedensarbeit

Bildung ist die beste Friedensarbeit. Ich werde dann am Ende als Dr. Markus vorgestellt und darf auch noch zwei, drei Sätze zur Begrüßung der Schüler in jeder Klasse sagen. Nach dem Rundgang durch die Klassen gibt es eine Stärkung mit kaltem Wasser und es folgt ein Gespräch mit den Lehrern.

Ihre Klagen sind für mich genau dieselben wie 2008. Die Gehälter seien zu niedrig, das Nahrungsangebot sei zu einseitig und nicht ausreichend und die Wohnungssituation sehr bescheiden. Ganz Unrecht haben sie natürlich nicht, aber immerhin ist ihre Situation besser als die der meisten Menschen. Denn immerhin haben sie ein kleines Einkommen, was sie auch regelmäßig ausgezahlt bekommen. Das ist überhaupt nicht selbstverständlich.

Pater Stephan im Gespräch mit einem Schulleiter und Lehrern
Pater Stephan im Gespräch mit einem Schulleiter und Lehrern

Gidel

In Gidel gibt es auch eine weiterführende Schule (Secondary) mit vier Klassen und einem anerkannten Abschluss für ein mögliches Studium. Auch diese Schüler besuchen wir. Manche sind schon deutlich über 20 Jahre alt.

Secondary School in Gidel
Secondary School in Gidel

Probleme mit dem Schulgeld

Aber es gibt ein weiteres großes Problem: Das Schulgeld in den drei Schulen ist niedrig. An der Universität oder anderen Bildungseinrichtungen wird es aber deutlich teurer, so dass sich fast niemand ohne einen Sponsor oder ein Stipendium eine weitere Ausbildung leisten kann. Diese Lücke zwischen Schulabschluss und Studium ist für die meisten Schüler nicht zu überwinden. Nur vereinzelt kommen Schüler – auch durch die Unterstützung des emeritierten Bischofs Macram Max Gassis – an die höheren Schulen.

Fazit : Es waren wunderschöne, erfolgreiche, aber auch anstrengende Tage in den Nubabergen für ein wirklich unterstützenswertes Projekt.

Text und Fotos: Dr. Markus Trutwin

Veröffentlicht in NEWS

Reise in die Nubaberge 2019

 

Das Herz Afrikas

Dr. Thomas Kemper und Begleiterin in den Nubabergen
Dr. Thomas Kemper und eine Schwester in den Nubabergen

Welch Freude, daß ich Bruder Stephan zu seiner diesjährigen Reise in die Nuba-Mountains begleiten durfte, zu seinem Sudanprojekt. Hannelore und Rosemarie brachten uns zum Flughafen Luxemburg, von dort über Frankfurt, Flug nach Nairobi, wo wir bei Bischof Macram Gassis, einem warmherzigen Menschen, wohnten. Weiterflug nach Juba (Hauptstadt Südsudan) zu Bruder Bernhard, mittlerweile 39 Grad Celsius. Weiterflug nach Yida, dem UN-Flüchtlingslager mit 80.000 Flüchtlingen aus den Nubabergen. Weiter mit dem Auto über die Grenze in die autonome Region Nubaberge mit 6 Kontroll-Stationen der Rebellen, die die Bevölkerung hier gegen Angriffe aus dem Sudan schützen. Nach 6,5 Stunden auf rauen Sandstrassen mit tiefen Löchern über Kauda, Ankunft in Gidel. Dort durften wir bei Bruder James hospitieren.

Dorfbewohner in den Nubabergen
Dorfbewohner in den Nubabergen

Wir lebten fortan in seinem Camp, inmitten einer wunderschönen Steppen-und Berglandschaft, wo überall Menschen in Strohhütten wie Nomaden wohnen, Kühe, Ziegen laufen umher. Wir besuchten die Schulen seines Projekts zunächst in Gidel, Primary und Secondary School. Die Schüler freuten sich sehr, wir gingen in jede Klasse, Bruder Stephan las aus Briefen von Schülern aus Deutschland vor und zeigte Bilder von den Schulkindern mit der Aufforderung, auch Briefe für deutsche Klassen zu schreiben. Ich durfte immer danach ein paar Worte sagen. Zweite Station war Kauda, auch eine Schule. Das Größte war wohl Kharga, wo die Schule mitten zwischen den Felsen liegt. In einer halboffenen Kirche warteten 300 Kinder, wo Bruder Stephan die Messe zelebrierte, die Kinder tanzten vor dem Altar, es war ein riesiges Fest der Freude. In den leuchtenden Augen der Kinder spürte ich Wärme und Durst nach Bildung. Für mich sind sie das „Herz Afrikas“, um so die Zukunft mitzugestalten in der einen Welt des Friedens gegen den Rationalismus der ersten Welt.

Dr. Thomas Kemper

(Bitte unterstützen sie durch eine Spende die Initiative von Bruder Stephan, damit die armen, notleidenden Kinder hier eine Zukunft haben, danke !)

 

Dr. Bona Malwal: Wann gibt es Frieden im Südsudan?

Vortrag anlässlich des Sudantages 2016 im Kloster Himmerod

Dr. Bona Malwal, 1959 geboren, ist ein sudanesischer Journalist, Politologe und Autor zahlreicher politisch-historischer Schriften mit dem Fokus Sudan.

Als Berater der sudanesischen Regierung begleitete und gestaltete er den Prozess vom Waffenstillstand nach dem Bürgerkrieg bis zur Staatsgründung der Republik Südsudan im Jahre 2011 mit.

Der ehemalige Diplomat Bona Mawal ist academic visitor am St Antony’s College der University of Oxford.

Dr. Bona Malwal: Wann gibt es Frieden im Südsudan? weiterlesen

Veröffentlicht in NEWS